Hesse, MarkusBruns, Hermann2000-09-112020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620003879948976https://orlis.difu.de/handle/difu/51285Bei der Bewertung wird zum einen vor dem Hintergrund des allgemeinen Ziels der "nachhaltigen Entwicklung" und der bisherigen Diskussion räumlicher Entwicklungstrends einem möglichen Verständnis von "nachhaltiger räumlicher Entwicklung" nachgegangen, zum anderen werden in einer ersten Annäherung an den Problemkreis konkrete Schlussfolgerungen für die raumbezogene Planung auf verschiedenen Ebenen und Handlungsfeldern benannt. Unter dem gewählten Ansatz einer integrierenden, raumbezogenen Betrachtung mit einer Synthese der drei Zieldimensionen bzw. Kategorien der Ökologie, Ökonomie, Soziales werden Begriff und Inhalt einer integrierenden Raumentwicklungspolitik an ausgewählten Beispielen konkretisiert. Diese als Schlüsselstrategien bzw. Handlungskorridore bezeichneten Beispiele liegen in den Bereichen Raumordnung und Nationaler Umweltplan, Regionales Stoffstrommanagement (am Beispiel des ländlichen Raums), Zusammenhang von Siedlung, Fläche und Verkehr (beispielhaft für Agglomerationen); Lokale Agenda 21 - Umsetzungs- und Partizipationsformen. goj/difuBewertung der räumlichen Entwicklung und Planung in Deutschland im Licht der Anforderungen der Agenda 21. Forschungsvorhaben.Graue LiteraturDF3925RaumentwicklungBewertungRaumplanungRegionalplanungStadtplanungSiedlungsstrukturUmweltplanungUmweltökonomiePlanungszielEntwicklungstendenzPlanungsbeispielÖkologiePartizipationLokale AgendaNachhaltige EntwicklungPlanungsinhaltStoffstrommanagement