Schubert, Susanne2013-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/218857Viele Müllverbrennungsanlagen generieren in einem KWK-Prozess Elektrizität und Wärme und könnten zusätzlich Kälte auskoppeln. Im Gegensatz zu Elektrizität muss Wärme relativ nah am Entstehungsort verwendet werden und die sinnvolle Nutzung von Fernwärme hängt auch von der baulich-räumlichen Stadtstruktur ab. Daraus ergeben sich Anforderungen und Zielkonflikte für die Standortwahl von Müllverbrennungsanlagen und wichtige Fragen hinsichtlich ihrer langfristigen Rolle in der Wärmeversorgung einer Stadt. Sie sollten daher Thema in gesamtstädtischen Wärmeversorgungskonzepten sein, oder sogar in konkreten räumlichen Energieplänen auf städtischer Ebene enthalten sein, wie die Schweizer Beispiele zeigen.Wärme und Kälte aus Müllverbrennungsanlagen. Standortfragen und Thema in städtischen Wärmeversorgungskonzepten.ZeitschriftenaufsatzDM13042514EnergieEntsorgungVerbrennungsanlageAbfallverbrennungHausmüllSiedlungsabfallEnergiegewinnungWärmeKälteWärmeerzeugungAbwärmenutzungWärmeversorgungKraft-Wärme-KopplungStandortStandortwahlEnergieplanungGemeindeMüllverbrennungsanlage