EXTERN2018-03-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-87994-198-8https://orlis.difu.de/handle/difu/246149Das Thema Flucht und Migration hat durch die Zuwanderung in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen. Städte und Gemeinden sind gefordert, die Integration der geflüchteten Menschen in Kooperation mit weiteren Akteuren und der Stadtgesellschaft zu bewerkstelligen. Die neuen Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zum Thema "Stadtentwicklung und Migration" nehmen sich dieser Aufgabe an und zeigen mit ihren Ansätzen Wege auf, wie Integration vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei stehen stadtgesellschaftliche Diskurse und innovative Ansätze im Fokus. Allen Pilotprojekten ist gemein, dass sie Stadtentwicklung als eine Gemeinschaftsaufgabe verstehen. Sie arbeiten mit verschiedenen Verwaltungseinheiten zusammen, vernetzen sich mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, binden die Bürgerschaft über Dialogprozesse ein und regen zu Eigeninitiative und Selbstorganisation an.stadt:pilot 12. Was eine Ankunftsstadt ausmacht. Wie Integration vor Ort gestaltet wird. Wie Migration die Stadtgesellschaft bereichert.Graue Literatur9JW305H7DCF2244urn:nbn:de:101:1-201707183352GemeindeEinwanderungAusländerIntegrationStrukturwandelStadtentwicklungPartizipationKommunale IntegrationspolitikIntegrierte StadtentwicklungsplanungStadtgesellschaftZivilgesellschaftMigration