Konter, Erich1998-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/29264Es wird der Versuch unternommen, den aktuellen Kontext Gesellschaft, Stadt- und Raumplanung unter den Bedingungen des sozialökonomischen Wandels und der ökonomischen Globalisierung theoretisch zu durchdringen. Der Verf. stellt ein 'Vor-Verständnis' über die Komplexität der Thematik vor, in dem die wesentlichen Merkmale, Aspekte, Bedingungen und Zusammenhänge der Stadt und ihrer 'Regulation' erhellt sind. Ausgehend von Vorabdefinitionen von 'Stadt' und 'Regulation', werden in der "Annäherung" die zentralen Kategorien Raum und Zeit, Praxis, Aneignung und Planung auf der Makroebene der Gattung und der Gesellschaft sowie auf der Mikroebene des Individuums in ihren Kontexten dargestellt. Im zweiten Teil "Stadt und Regulation" folgen die Konkretion, Vertiefung und die Überprüfung der 'Annäherung' in den nur analytisch getrennten Bereichen der Ökonomie, des Sozialen und des Politisch-Administrativen. - (Verf.)Lebensraum Stadt - Stadt Regulation. Grundlegung einer Planungstheorie und -soziologie.MonographieB98090106StadtStadtplanungGesellschaftStadtsoziologiePlanungstheorieRegulationstheorie