2020-06-302020-06-302022-11-292020-06-302022-11-2920200022-5940https://orlis.difu.de/handle/difu/576827Die Beiträge des Schwerpunkts: Bettina Baundszus: Mitreden - Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe (S. 3 f.); Jessica Dzengel, Johannes Horn, Kerstin Landua: Nicht: es geht nicht, weil, sondern: es kann gelingen, wenn ... (S. 4 ff.); Markus Schön: Das inklusive SGB VIII in »Blitzkommentaren« (S. 13 ff.); Jan Kepert: Die SGB VIII-Reform - Anmerkungen aus Sicht der Rechtswissenschaft (S. 18 ff.); Karin Böllert: Ein Jahr im Dialog - aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ (S. 35 ff.); Klaus Esser: Kinderschutz als Kernanliegen in der Erziehungshilfe (S. 40 ff.); Björn Hagen, Carola Hahne: EREV zur SGB-VIII-Reform. Mitreden - Mitgestalten (S. 46 ff.); Rainer Kröger, Claudia Langholz: Ein Jahr im Dialog: Wo steht die SGB VII Reform?« (S. 57 ff.); Barbara Heuderding Ein inklusives SGB VIII - Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen (S. 62 ff.); Jörg Fresse: „Zwischenbilanz“ zur SGB VIII-Reform aus Sicht des Deutschen Landkreistages (S. 67 ff); Benita Eisenhardt: Kommentierung des Dialogprozesses zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe »Mitreden - Mitgestalten« (S. 72 ff).Ein Jahr im Dialog - wo steht die SGB VIII-Reform? [Schwerpunktthema]Zeitschriftenaufsatz2741819-4521755-6SozialgesetzbuchRechtsreformModernisierungReformvorschlagDialogBestandsaufnahmeInklusionKooperationSchnittstelleVerbandStellungnahmeKinder- und JugendhilfeSGB VIIIKinderschutzHeimaufsichtEinzelfallhilfeFremdunterbringungElternberatung