1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501818Aufgabe der Architekten dieses Projektes der "IBA" ist es, zum Problemkreis Wohnqualität - Individualbereich - anpassungsfähig Bauen - Einfamilenhaus mit Garten - Solarenergie-Nutzung - Stadtökologie - Biologie - kurz: zu einem ganzheitlichen Konzept - Stellung zu nehmen und eine eindeutige Aussage zu machen. Was die Autoren wollen, sind - literarisch ausgedrückt - Häuser, die wie Bäume oder Büsche in ihren Zweigen Menschennester tragen. Dahinter steckt eine Vielfalt von Einzellösungen, die zu einem übergeordneten Gesamtkonzept zusammengefügt werden: Baugrundstücke werden übereinandergebaut. Wenige Stützen tragen horizontale Decken im Abstand von zwei Geschossen. Es sind die "erschlossenen Bauplätze". -y-ArchitekturWohnungWohngebäudeEinfamilienhausBegrünungSonnenenergienutzungÖkologieBiologieWohnqualitätBaumhausBauausstellungAnpassungsfähigkeitSonnenenergienutzungGestaltungsfreiheitStudie zur IBA 1984.Zeitschriftenaufsatz084281