Böhm, Max1997-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103713Die Studie beschreibt die quantitative Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion im Königreich Bayern von 1800 bis 1870. Untersucht wird zunächst die Bestandsgröße und Ertragsentwicklung der Produktionsfaktoren Boden und Vieh, wobei insbesondere auf die Konsequenzen der Einführung neuer Ackerfrüchte wie Kartoffeln und Klee und der Veränderungen in Haltung, Züchtung und Fütterung des Viehs eingegangen wird. Ein eigenes Kapitel umfaßt die Entwicklung der Produktionsbereiche Futter und Dünger, denen nach der These des Autors eine Schlüsselrolle im Verständnis der agrarischen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts zukommt. Schließlich werden die Nettoproduktion an Vieh und Ackerfrüchten sowie die Boden- und Arbeitsproduktivität berechnet. jst/difuBayerns Agrarproduktion 1800-1870.MonographieS97050039AgrarproduktionBodennutzungFeldbauViehwirtschaftProduktivitätWirtschaftsentwicklungStatistikLandesgeschichteLandwirtschaftAgrargeschichteBodenertragFutterDüngerWirtschaftsgeschichte