König, MathiasKönig, Wolfgang2015-09-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-86581-247-6https://orlis.difu.de/handle/difu/225059Die Autoren leiten in ihrem Beitrag Qualitätskriterien bei der allgemeinen Bürgerbeteiligung und dem spezifischen Modell der Planungszelle ab. Diese Kriterien überprüfen sie empirisch am Beispiel der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Sie formulieren als Qualitätskriterien unter anderem die Motivation der Teilnehmer, die soziale Heterogenität, aber auch die Nachhaltigkeit des Verfahrens. Bei der Auswertung kommen sie zu dem Ergebnis, dass die Auswahl von Qualitätskriterien nicht unproblematischen ist, da diese in Wechselbeziehung zu einander stehen. Diese Interdependenzen müssen genauer bestimmt werden.Qualitätskriterien von Planungszellen: Entwicklung und empirische Befunde.Aufsatz aus SammelwerkDM15082862PartizipationMitwirkungBeteiligungsverfahrenPlanungspraxisVerwaltungsreformBürgerbeteiligungKommunalreformPlanungszelleEvaluationQualitätskriteriumPraxisberichtHeterogenitätKundenzufriedenheit