Becker, Harald2015-12-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150340-3564https://orlis.difu.de/handle/difu/229719Mit 7,4 % hat Deutschland aktuell die mit Abstand niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Bei diesen Konjunkturdaten könnten wir uns eigentlich zufrieden zurücklehnen. Jedoch wurde bei den offenen betrieblichen Ausbildungsplätzen gegenüber dem Vorjahr ein neuer Höchststand verzeichnet: Es gab fast doppelt so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Das könnte auf ein systemisches Problem hinweisen. In diesem Beitrag werden die strukturellen Hürden beim Übergang Schule - Beruf erörtert, konkrete Lösungsvorschläge für die kommunale Ebene gemacht und die Praxis am Beispiel des Landkreises St. Wendel dargestellt.Übergang Schule - Beruf: Lösungen auf kommunaler Ebene.ZeitschriftenaufsatzDMR150375ArbeitsmarktBerufsausbildungHauptschuleSchülerJugendlicherSozialwesenSozialarbeitGemeindeKommunalpolitikFörderungsprogrammKoordinationKooperationBerufsvorbereitungBerufsorientierungBerufseinstiegUnterstützungJugendsozialarbeitSozialgesetzbuchZuständigkeitÜbergangsmanagementAktivierung