Niesmann, Klaus2015-10-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/215842Es ist viel Bewegung in der Entsorgungsbranche und Ressourcenwirtschaft. Strom und Wärme aus Abfall ersetzen primäre Energieträger wie Öl, Gas und Kohle. Der Ausbau der Wertstofferfassung und die Optimierung der Verbrennungsanlagen sparen viel CO2 ein. Die Stadt Dortmund und die EDG Entsorgung Dortmund GmbH arbeiten Hand in Hand an der Verwirklichung klimapolitischer Ziele. Viele bedeutende Beiträge zur energetischen Optimierung und Anlagenauslastung sind bereits geleistet, unter anderem und insbesondere durch die Energieerzeugung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Eine besonders innovative Technik setzte die EDG im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein: Im Jahr 2012 wurde die weltweit einmalige Demonstrationsanlage, der "Mobile Sorptionsspeicher (MobS)", gestartet. Hier wird Wärme gespeichert und transportiert. Die Stadt Dortmund und die EDG sind auf dem Markt der Zukunft damit bereits angekommen.Energie aus Abfall. Klima- und Ressourcenschutz in der deutschen Abfallwirtschaft.ZeitschriftenaufsatzDH22284EntsorgungAbfallAbfallwirtschaftAbfallverwertungAbfallverbrennungEnergiegewinnungStromWärmeEnergietechnologieKraft-Wärme-KopplungEnergiespeicherungAnlagentechnikInnovationEnergiewendeErneuerbare EnergieEnergieeffizienzSekundärrohstoffRessourcenschutzKlimaschutz