Achleitner, Friedrich1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/457603Die Umfunktionierung von Kulturlandschaft als Produkt aus Natur und menschlicher Arbeit in eine Erholungslandschaft bringt tiefe Eingriffe in die Substanz der Landschaft mit sich. So sind bauliche Veränderungen in Gebieten des Tourismus nicht primär ein ästhetisches Problem, sondern führen durch die wirtschaftliche Umstrukurierung eines Lebensraumes zu einem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Missverhältnis. Dies nimmt nahezu schizophrene Ausmaße an, da der Konsument einerseits die Ansprüche seiner heimischen Umwelt mitbringt und anderseits die Illusion besitzen möchte, in einem echten, unberührten Gebiet zu sein. Unter diesem Aspekt betrachtet der Verfasser Bauen und Landschaft. Nach Klärung der Begriffe Landschaft und Erholungsraum wird der Stellenwert des Bauens im Erholungsraum anaysiert. Am Beispiel des Großhotels des 19. Jhs. wird ein kurzer historischer Rückblick auf die Anfänge der Zerstörung der Kulturlandschaft gegeben.KulturlandschaftErholungseinrichtungErholungsraumNaturraumLandschaftBauen und Landschaft.Zeitschriftenaufsatz034966