Kreyssig, Stefan1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/572489Nicht nur Grüns, Abschläge, Bunker und Spielbahnen sind wesentliche Elemente eines Golfsportplatzes. Die Roughs mit ihren Hochstaudenfluren, Gehölzsäumen und Wasserflächen sind ebenso spielbedeutsam. Zu einem landschaftlichen Golfplatz gehören außerdem Biotopstrukturen, vor allem Gehölze, die, wie die Spielelemente, fachgerechte Pflege erfordern. Vorrangig und wesentlich bei der Anlage eines Golfplatzes landschaftlicher Prägung ist daher der Erhalt aller wertvollen Biotopstrukturen des Bestandes. Im einzelnen wird auf die Anlage und Pflege der einzelnen Biotopstrukturen wie Hochstaudenfläche, Magerwiese, 2-schürige Wiese, Feuchtflächen, Gewässerränder, Teichufer, Wildkrautacker, Feldhecken, Einzelbäume und hier speziell noch auf Obstbäume eingegangen. (hg)PlanungStandortGutachtenBiotopManagementGolfplatzAblaufschemaPflegeplanNatur/GrundlagenVegetationWachstum oder Management? Entwicklung und Pflege von Biotopen und Gehölzen.Zeitschriftenaufsatz160500