Koller, AnjaEckardt, Frank2019-07-162020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620190016-4720https://orlis.difu.de/handle/difu/255414Der öffentliche Raum ist immer politisch, weil Menschen in ihm interagieren, weil Menschen sich als Gesellschaft darin formieren. Ohne öffentliche Räume fände Demokratie keine Ausdrucksform. In ihnen erfahren wir uns selbst und treten mit unserem Gegenüber um Werte, Normen und Regeln in Verhandlung. Interview mit Frank Eckardt, Leiter der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar, über die politischen Dimensionen von Freiraum, welche Chancen er bietet und welchen Gefahren er ausgesetzt ist."Im Freiraum gibt es keine Bürger zweiter Klasse".ZeitschriftenaufsatzDM19061740StadtforschungFreiraumÖffentlicher RaumFunktionNutzungRepräsentationAkteurGentrifizierungMigrationFreiraumgestaltungPartizipationDiversität