Spars, GuidoBusch, RolandKämmerer, Christine2015-08-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/211171Neben Beispielen aus Leipzig, Dortmund, Antwerpen und Stoke-on-Trent stellt diese Publikation das Rotterdamer Konzept der "Klushuizen" - niederländisch für Bastelhäuser - vor, das bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich angewendet wird. Es wurde untersucht, wie das Rotterdamer Modell funktioniert und wie eine Adaption des Programms für die Städte in Nordrhein-Westfalen aussehen kann. Die Studie erklärt, welche rechtlichen Bedingungen berücksichtigt werden müssen, welche Förderinstrumente zur Verfügung stehen, welche Zielgruppen angesprochen werden und wie die Organisation innerhalb städtischer Planungs-und Verwaltungsstrukturen funktionieren kann. Als Fallbeispiel dient das Sanierungsgebiet Bochumer Straße in Gelsenkirchen. Die wesentlichen Ergebnisse der Studie sind in der Veröffentlichung zusammengefasst. Die Publikation richtet sich an betroffene Eigentümer und Kommunen und an alle, die sich für alternative Konzepte zur Sanierung von vernachlässigten Immobilien interessieren.Gründerzeit. Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere.Graue LiteraturDB2470StadtsanierungAltbauGebäudeAltbausubstanzGebäudezustandBauerhaltungGebäudenutzungNutzungsänderungStadtquartierSchrottimmobilie