Siemann, Wolfram1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/528939Die Anfänge der politischen Polizei Deutschlands liegen im Umfeld der Französischen Revolution von 1789, des aufgeklärten Absolutismus und der Revolutionskriege bis hin zur napoleonischen Okkupation weiter Teile Europas. Im Untersuchungszeitraum 1806-1866, mithin im Deutschen Bund, entwickelte sich ein eigenes, von der gewöhnlichen Kriminalität abgehobenes Tätigkeitsfeld einer politischen Polizei, die auf Bundesebene und in den Einzelstaaten den Schutz der Staatsverfassung wahrzunehmen hatte, indem sie zielstrebig und verhältnismäßig kontinuierlich den "inneren Feind", die oppositionelle Publizistik und das politische Vereins- und Versammlungswesen unterdrückte. Die Entstehungsgeschichte der politischen Polizei, ihre Tätigkeitsbereiche, ihr Wirken und die Kooperationsfelder werden, illustriert durch eine Fülle an Archivmaterial, für die damaligen Bundesstaaten Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg und Baden nachvollzogen; ebenso wird polizeiliches Gebaren in Kleinstaaten wie Hessen-Darmstadt, Nassau oder in der Freien Stadt Frankfurt berücksichtigt. ara/difuPolitikPolitische PolizeiSicherheitOrdnungBundesstaatVerwaltungsorganisationRevolutionVerwaltungLandesgeschichtePolizeiInstitutionengeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichte"Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung". Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866.Monographie115899