1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472670Am Beispiel der Stadt Rothenburg wird dargestellt, wie vielschichtig sich die Problematik der Bausubstanzerhaltung und der Wiederaufbau und die Wiederherstellung der zu rd. 40 % zerstörten Altstadt gestaltete. Auf der Grundlage der ortsrechtlichen Bestimmungen war es möglich, für Neubauten, bauliche Erweiterungen, Umbauten, Sanierungs- und Moderniesierungsmaßnahmen Maßstäbe einer gezielten Einordnung in das gewachsene Stadtbild zu setzen. Darüber hinaus werden Finanzierungsprobleme und die verschiedenen Mittelförderungen für den Wiederaufbau dargestellt. hbStadterneuerungSanierungModernisierungBausubstanzFinanzierungWiederaufbauAltstadtSanierungskostenFördermittelDenkmalschutzAufbauDer Wiederaufbau von Rothenburg.Zeitschriftenaufsatz053843