Dickmann, Frank1995-04-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/100674Es wird versucht, Anspruch und Wirklichkeit der Umsiedlungsstandorte hinsichtlich der städtebaulichen Einbindung in die Gesamtkommune aufzuzeigen. Dazu werden die raumprägenden Faktoren herausgearbeitet, die eine den heutigen Planungsvorstellungen entsprechende oder davon abweichende Siedlungsentwicklung zur Folge hatten. Der Blick ist dabei auf die innerstädtische Entwicklung und deren Steuerung durch die kommunale Planung gerichtet. Analysiert werden die Probleme der Identifikation der betroffenen Bürger mit ihrem neuen Wohnort sowie die Integration in die bestehende Infrastruktur. Vorangestellt wird die Dokumentation von Umsiedlungsverfahren mit den Auswirkungen auf die Bürger sowie der Typisierung der entstandenen Umsiedlungsstandorte innerhalb der Städte und Gemeinden. Belegt wird eine Reihe von Fehlentwicklungen, die bei einer umsichtigen Kommunalplanung zumindest teilweise vermeidbar gewesen wären. Zugleich weisen einige Standorte aber auch Entwicklungslinien mit positiven Strukturmerkmalen auf. Damit können die Ergebnisse in die Planung künftiger Ortsumsiedlungen einfließen. kmr/difuAnspruch und Wirklichkeit von Ortsumsiedlungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Untersuchung zur Bedeutung von Umsiedlungsstandorten in der kommunalen Siedlungsentwicklung und -planung.Graue LiteraturS95100002BraunkohlebergbauUmsiedlungStadtteilSiedlungsentwicklungStandortwahlSiedlungsplanungSiedlungstypBewertungZentraler OrtStandortSiedlungsstrukturRaumordnungBauleitplanungStadtplanung