Evers, David2011-03-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-0-7734-5010-3https://orlis.difu.de/handle/difu/172067Die sozialwissenschaftlich orientierte Arbeit setzt sich zur Aufgabe, dem in Nordamerika entstandenen und dort gut untersuchten Phänomen der Shopping Malls auch in Europa, an den Rändern der Großstädte Westeuropas nachzugehen. Schwerpunkt bilden drei Fallstudien zur den Vorreitern dieser Handelsform in Europa, CentrO Oberhausen, Trafford Centre in Manchester, ArenA Boulevard in Amsterdam. Einführend werden die ökonomischen Gesetze, die die Entwicklung dieser Handelsform bestimmen herausgearbeitet und die raumplanerischen Ziele, mit denen sie sich verbinden. Die umfangreichen Fallstudien zu den drei Einrichtungen unterliegen einer einheitlichen Gliederung: der Darstellung der nationalen (planungs-)rechtlichen und handelsökonomischen Rahmenbedingungen, dem regionalen und lokalen Umfeld des Centerstandorts, Konzept und Entwicklung der Mall, ihre Auswirkungen und deren Bewertung. Ein Schlusskapitel hält Unterschiede und Gemeinsamkeiten der behandelten Beispiele fest.The politics of peripheral shopping centre development in Northwest Europe in the 1990s. The cases of Manchester, Amsterdam, and Oberhausen.MonographieDM11022226HandelEinkaufszentrumStandortHandelsgebäudePlanungsrechtGroßflächiger EinzelhandelHandelsstandortShopping MallEinzelhandelsentwicklungHandelsstruktur