Picot, Arnold1999-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/75856Im Blickpunkt stehen die Formen und Folgen der breiten Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen, von Arbeit und von Organisationen. Die Thematik wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: in- und ausländische Erfahrungsberichte, Zukunftsperspektiven, Hindernisse sowie Nutzenerwartungen aus Sicht unterschiedlicher Sektoren, gesellschaftlicher Gruppen und fachlicher Disziplinen. Die Stichworte sind: Telearbeit, Telekooperationen, Virtualisierung der Geschäftswelt, der Bildung und der Wissenschaft, Electronic Shopping. Durch die Anforderung der Märkte und den Möglichkeiten der Kommunikation über weltweite Netze wird sich die Struktur der Unternehmen wesentlich verändern. Die neuen Technologien schaffen die Integration modulähnlicher Organisationseinheiten, wodurch gängige Organisationsstrukturen grundsätzlich in Frage gestellt werden. Virtualisierung wird als eine besondere Herausforderung für große Unternehmen betrachtet. Sie bietet aber auch neue Chancen für mittelständische und kleine Unternehmen. Das Unternehmen des 21. Jahrhunderts wird ein virtuelles Unternehmen sein. gb/difuTelekooperation und virtuelle Unternehmen. Auf dem Weg zu neuen Arbeitsformen. Kongreß am 13. und 14. November 1996 in München.MonographieDW4452InformationInformationstechnologieTelekommunikationKooperationBildungWissenschaftUnternehmenOrganisationenKommunikationstechnologieArbeitsmarktPerspektiveStandortWettbewerbNutzwertanalyseInformationsgesellschaftTelearbeitInternetE-ShoppingVirtualisierung