Engel, Helmut2005-02-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-936314-24-1https://orlis.difu.de/handle/difu/191588Die Königliche Porzellanmanufaktur in Berlin gehört zu den traditionsreichsten Häusern der Stadt. Seit dem 18. Jh. werden hier die berühmten Porzellane mit dem königsblauen Zepter als Markenzeichen hergestellt. Doch nicht nur aus kunstgewerblicher Sicht ist die KPM von Bedeutung: Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine bemerkenswerte Gewerbearchitektur, die das Stadtbild auf individuelle Weise mit geprägt hat. Von besonderem Interesse sind vor allem die Neubauten von Gustav Möller, der ab 1867 für die Bautätigkeit der KPM verantwortlich war. Das Buch erzählt die Geschichte der Manufakturbauten vor dem Hintergrund der Entwicklung der Berliner Ziegelarchitektur, schildert die Bedeutung der Porzellanmanufaktur für die Stadt und behandelt auch die Erzeugnisse der KPM. difuBaudenkmal. Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Zur Geschichte eines Staatsbetriebes.MonographieDW15561InstitutionengeschichteHistorisches GebäudeZiegelsteinbauBaudenkmalStandortRestaurierungRekonstruktionNeubauProduktionPorzellanmanufakturFabrik