Koch, Erich1982-12-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/492829Der Klärschlamm als Stickstoffträger entwickelt mit dem Holzabfall als Kohlenstoffträger einen hochaktiven biologischen Abbauprozess. In Versuchsparzellen bei Radbruch (Lüneburger Heide) wurde Klärschlamm auf Holzabraumwällen verregnet und über 4 Jahre beobachtet. Nach 3 Jahren waren die Holzabfälle weitgehend mineralisiert oder in Humus umgewandelt. Es entstand ein milder, lockerer Boden mit günstigen Messergebnissen hinsichtlich Feuchte, Salz-, Kohlestoff- und Stickstoffgehalt sowie pH-Wert. csVersorgungstechnikAbwasserAbfallbeseitigungKlärschlammKompostierungRecyclingHolzDie Holz-Klärschlamm-Kompostierung. Ein neues Verfahren zur ökogerechten Entsorgung und Verwertung von kommunalen und forstwirtschaftlichen Abfallprodukten.Zeitschriftenaufsatz075194