2012-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-8293-0965-3https://orlis.difu.de/handle/difu/199982Die Kommunen stellen nahezu bundesweit ihr Rechnungswesen von der geldverbrauchsorientierten Kameralistik auf ein ressourcengesteuertes, am Handelsgesetzbuch orientiertes Rechnungswesen um. Das Buch stellt die Reformbausteine dar. Die Inhalte: Erfassung und Bewertung des Vermögens, der Schulden und der Rechnungsabgrenzungsposten; Rückstellungen; Produktbildung und Produkthaus-halt; Budgetierung und Bewirtschaftung im NKR; Nutzen und Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext des doppischen Rechnungswesens; Kommunale Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen - Hinweis für die Ausgestaltung eines kommunalen, produktorientierten Zielsystems; Steuerung über Ziele und Kennzahlen im Neuen Kommunalen Rechnungswesen; Der Rechenschafts- oder Lagebericht; Finanzbuchhaltung; Jahresabschluss; Tarifliche Konsequenzen der Umstellung auf die Doppik; Die Prüfung der Eröffnungsbilanz durch das Rechnungsprüfungsamt); Gesamtabschluss.Doppik-Leitfaden. Von der Projektierung zum Gesamtabschluss. Praxishandbuch. 2. Aufl.MonographieDW25311HaushaltswesenRechnungswesenGemeindefinanzhaushaltVerschuldungVermögenBewirtschaftungKostenrechnungLeistungsrechnungFinanzbuchhaltungLeitfadenRückstellungBudgetierungDoppikEröffnungsbilanzGesamtabschlussSteuerung