Kaltenecker, Thomas2000-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993830000464https://orlis.difu.de/handle/difu/77937Die Milchviehhaltung bildet das Rückgrat der landwirtschaftlichen Produktion in Bayern: ca. 70 % der bayerischen Haupterwerbsbetriebe halten Milchvieh. Von den Milchviehbetrieben werden in Bayern ca. 80 % der Grünlandfläche und etwa 50 % der Ackerfläche bewirtschaftet. Strukturelle Veränderungen in der Milchviehhaltung, die durch agrarpolitische Beschlüsse induziert werden, haben daher gravierende Auswirkungen auf die bayerische Landwirtschaft. Es werden sowohl einzelbetriebliche Auswirkungen sich verändernder agrarpolitischer Rahmenbedingungen, als auch die Auswirkung auf die Rinderzucht und die regionale bzw. globale Struktur der Milchwirtschaft dargestellt. Prognosen und Vorschätzungen bieten einen Ausblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten sowohl des Einzelbetriebs als auch der Milchviehhaltung in Bayern generell möglich. Die Milchquotenregelung, die Beschlüsse der 1992 begonnenen gemeinsamen EU-Agrarreform und die Milchmarktpolitik der EU-Kommission bewerten die derzeitigen Wettbewerbsstellung und Standortorientierung der bayerischen Milchproduktion. An den Beispielen Fütterung, Zuchtziele und Quotenhandel werden Auswirkungen für den Einzelbetrieb und die bayerische Milchviehhaltung insgesamt diskutiert. Besonderer Wert wird dabei auf die Erarbeitung von Methoden gelegt, die die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Entscheidungswege ökonomisch richtig darstellen. Die Prognose berücksichtigt besonders die künftigen Entwicklungen auf dem Quotenmarkt und bei den Bauvorhaben für Milchviehlaufställe. Eine Bewertung der Vorschläge zur Milchmarktordnung im Rahmen der Agenda 2000 macht einen Ausblick auf die Zukunft der bayerischen Milchproduktion möglich, besonderes Gewicht wird dabei auf die bisher vorgeschlagenen Modelle für eine zukünftige Regelung der Quotenübertragungen gelegt. goj/difuÖkonomische Entwicklungen in der bayerischen Milchproduktion unter dem Einfluß veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen.MonographieDW6547LandwirtschaftViehwirtschaftKostenAgrarpolitikWettbewerbStandortPerspektiveMilchwirtschaftMilchquoteFutterkostenZuchtAgrarreform