2011-08-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620110016-4720https://orlis.difu.de/handle/difu/129722Die Themen im Einzelnen: T. Folkerts: Ein Hochfest der Gartenkunst. Gedanken zu Schauwert und Kunst aktueller Gartengestaltung (S.8-11). J. Milchert: ...bringt der Mittelweg den Tod! Dringender Reformbedarf beim Planungsinstrument Gartenschau (S.12-15). L. Heinsen: Nordisches Gartenschauspiel in drei Akten. Die schleswig-holsteinische Landesgartenschau in Norderstedt (S.21-23). R. Schäfer: Stell dir vor, dies sei eine Gartenschau! Landesgartenschau Ansfelden in Oberösterreich (S.24-25). J. Schneegans: Neues Gärtnern am Main. Natur in Kitzingen - Kleine Gartenschau in Franken (S.26-28). T. Jakob: Stadtreperatürchen am Neckar. Neckarblühen - das Grünprojekt in Horb (S.29-31). I. Schmidt: Wenn der Vorhang fällt: Was bleibt von Gartenschauen? Über den nachhaltigen Nutzen von Gartenschauen für die Städte (S.32-34). S. Eßner: Gartenschauen - Rückblick und Perspektive. Bundesgartenschauen bleiben ein wichtiges Stadtplanungsinstrument (S.35-37).Gartenschauen 2011. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDE00028FreiraumplanungGartengestaltungGartenschauParkGrünanlageStadtgestaltungLandschaftsgestaltungFlusslandschaftGartenkunstGartenkulturWiederaufbau