2015-02-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/223575Die Beiträge: Brigitte Adam, Gabriele Sturm: Was bedeutet Gentrifizierung und welche Rolle spielt die Aufwertung städtischer Wohnbedingungen? (S. 267-276); Andrej Holm: Gentrifizierung - mittlerweile ein Mainstreamphänomen? (S. 277-289); Elke Plate, Cordelia Polinna, Thorsten Tonndorf: Aufwertung. Verdrängung. Soziale Mischung sichern. Das Beispiel Berlin (S. 291-304); Steffen Fliegner, Lars Loebner: Aufwertungsprozesse außerhalb von Boomtowns - ein gewünschter Prozess der Stadtentwicklung? Das Beispiel Halle (Saale)(S. 305-318); Martin Brinkmann, Jan Seeringer: Leere Kassen, volle Quartiere: Rückschau und Ausblick auf die Hamburger Stadtteilentwicklung (S. 319-331); Anna Maria Müther, Matthias Waltersbacher: Wie Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik den Wandel von Quartieren beeinflussen (S. 333-348); Arnt von Bodelschwingh, Thomas Niemuth: Ersatzneubau im Quartier - Aufwerten ohne Verdrängung? Chancen und Risiken aus wohnungswirtschaftlicher Perspektive (S. 349-360); Susanne Frank: Mittelschichtfamilien als Adressaten und Motoren der Stadt- und Quartiersentwicklung (S. 361-371); Robert Kaltenbrunner, Olaf Schnur: Kommodifizierung der Quartiersentwicklung. Zur Vermarktung neuer Wohnquartiere als Lifestyle-Produkte (S. 373-382).Zwischen Erhalt, Aufwertung und Gentrifizierung. Quartiere und Wohnungsbestände im Wandel. [Themenheft].Graue LiteraturDM15012111StadtentwicklungsplanungWohnungsbestandWohnungsmarktWohnungswirtschaftInnenstadtStadtquartierSegregationStrukturwandelGentrifizierungAufwertungVerdrängungSoziale MischungReurbanisierungStadtumbauErsatzneubau