Schulte, Reinhard1985-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/512836Das erste Kapitel dieser Arbeit ist als Einführung in die Problematik der öffentlichen Verkehrsversorgung des ländlichen Raumes angelegt, bei der die Wechselwirkung von öffentlicher Verkehrsversorgung und Raumordnung andiskutiert wird. Kapitel Zwei dient dazu, die vorrangigen Ursachen für die schlechte Versorgung des ländlichen Raumes mit Leistungen des ÖPNV zu diskutieren und Gründe für die Unattraktivität öffentlicher Verkehrsmittel aufzuzeigen. An konkreten Fällen unzulänglicher Fahrgastinformation wird die Notwendigkeit ihrer Verbesserung aufgezeigt. Am Fallbeispiel des im östlichen Münsterland gelegenen Kreises Warendorf versucht der Verfasser in Kapitel Drei das bestehende Angebot öffentlicher Verkehrsleistungen im allgemeinen Linienverkehr, in den Sonderformen des Linienverkehrs und im freigestellten Schülerverkehr zu erfassen. In einem Exkurs werden die Arbeit der bei den Industrie- und Handelskammern institutionalisierten Koordinierungsausschüsse für den ÖPNV vorgestellt und mögliche Schwachstellen aufgezeigt. In Kapitel Vier wird der Hintergrund für die in Kapitel Fünf vorgestellten kurz- und mittelfristigen Maßnahmen erarbeitet. in/difuÖffentlicher PersonennahverkehrTaxiBusLändlicher RaumUnterversorgungVerkehrsgeographieNahverkehrBerufsverkehrSchülerverkehrVerkehrsmodellVerkehrsverhaltenVerkehrsträgerSiedlungsgeographieVerkehrNahverkehrSituation und Chancen des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum. Angebotsmängel und Möglichkeiten zur Verbesserung unter besonderer Berücksichtigung des östlichen Münsterlandes.Monographie095828