Muhaisen, Ahmad1995-01-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/100039Eine Bestandsaufnahme der städtebaulichen Entwicklung der Neubausiedlungen Ammans (Jordanien) in der Folge der politischen Veränderungen seit 1948 bildet den Mittelpunkt der Arbeit. Die weitgehend konzeptlose Ausdehnung der Stadt Amman wird hinsichtlich ihrer geographischen, historischen, kulturellen, religiösen und sozialen Einbindung kritisch untersucht. Besondere Beachtung findet dabei die Wohnungsbaufinanzierung in Jordanien mit ihren speziellen Bedingungen im privaten und öffentlichen Sektor. Leitender Gesichtspunkt der Arbeit ist die Kritik an der Übernahme westlicher, vor allem europäischer Konzepte von Neubauentwürfen, die weder den klimatischen noch den soziokulturellen Gegebenheiten der jordanischen Bevölkerung entsprechen. Ein skizzierter Gegenentwurf nimmt die Traditionarabisch-islamischer Siedlungen und den Typus des islamisch- arabischen Hauses auf. Der Wohnungsbedarf wird bis 2000 prognostiziert. bek/difuDie neuere Entwicklung des städtischen Wohnens in Amman unter Berücksichtigung von Neubausiedlungen.Graue LiteraturS94380001EntwicklungslandWohnungsbauFinanzierungArchitekturWohnungsbauunternehmenWohnsiedlungWohngebäudeStadtentwicklungBevölkerungsentwicklungStadtgeschichteBebauungWohnungswesenHauptstadtNeubausiedlungLandesgeschichte