Ruß, Sylvia2018-03-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/248505Das Konzept des Risikomanagements stellt insbesondere seit dem Urteil des BVerwG zur "Westumfahrung" Halle ein beliebtes Instrument dar, trotz bestehender Prognoseunsicherheiten ein Vorhaben genehmigen zu können. Es findet sich vermehrt auch in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen. Das Monitoring bildet hierbei einen wesentlichen Bestandteil dieses Konzepts. Im zweiten Teil der Betrachtung sollen die rechtlichen Anforderungen an den Einsatz eines Monitorings als Bestandteil eines artenschutzrechtlichen Risikomanagements erörtert und die sich hieraus ergebenen Einsatzoptionen dargestellt werden.Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Tl.2: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements.ZeitschriftenaufsatzDM18021930WindenergieanlageUmweltverträglichkeitNaturschutzrechtUmweltschutzrechtRisikoanalyseÜberwachungArtenschutzrechtUmweltauflageRisikomanagementMonitoring