Strang, Heinz1981-08-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/477858Der Autor gibt in seinem Beitrag eine Definition von Armut, indem er sie nicht mehr nur als ein rein wirtschaftliches Phänomen auffaßt, sie hat vielmehr mit den Erscheinungsformen der Sozialhilfebedürftigkeit neue Nuancen und Dimensionen erhalten. Sozialhilfebedürftigkeit sind in vordringlichem Maße auch die Lebenssituationen, die sich, teilweise unabhängig vom ökonomischen Mangel und eventuell sogar weitgehend wirtschaftlich gesichert, durch ein psychisches, soziales oder kulturelles Defizit ausweisen. Im Verlauf seines Aufsatzes kommt er zu drei Kategorien von Armut, wobei er der primären und der tertiären den Status von Objektivität zuschreibt, darunter fällt der Mangel an den wichtigsten Lebensmitteln, und die sekundäre als subjektiv bezeichnet, d. h. die Bedürfnisse, die sich auf dem heutigen gesellschaftlichen Niveau gebildet haben, können unter den gegebenen Produktionsverhältnissen nicht befriedigt werden. st/difuArmutTheorieStatistikSozialwesenKategorien der Armut.Aufsatz aus Sammelwerk059243