Apel, Dieter2019-02-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520180936-9465https://orlis.difu.de/handle/difu/254270Die aktuelle Ausgabe der PlanerIn versucht positive Ansätze einer integrierten, umweltfreundlichen Verkehrsplanung zu zeigen und Anregungen zur Verkehrsvermeidung zu geben. Zu Beginn fordert der Beitrag, die Voraussetzungen für eine wohnlichere und umweltverträgliche Stadt zu schaffen. Stadtregionale Siedlungsstrukturen müssen den Anforderungen des Klimaschutzes genügen: Verkehr möglichst vermeiden, Energieverbrauch gering halten und die Flächeninanspruchnahme begrenzen. Der Autor plädiert für einen Wandel der Verkehrspolitik, unterstützt durch staatliche Rahmenbedingungen, um eine Zersiedelung durch niedrige Bodenpreise zu vermeiden (Flächenverbrauchssteuer).Siedlungsstruktur, Wohnstandorte und Mobilität. Konsequenzen aus Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.ZeitschriftenaufsatzDM18073024StadtplanungSiedlungsstrukturWohnenWohnstandortVerdichtungStadtstrukturVerkehrsplanungParkenStraßenraumMobilitätUmweltverträglichkeitFlächenverbrauchNachverdichtungInnenentwicklungRuhender VerkehrReurbanisierungVerkehrsmanagementIntegrierte VerkehrsplanungKlimaanpassungSiedlungsentwicklungStadtregionRahmenbedingungMobilitätskonzept