1983-02-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/493448In fünf Arbeitsgruppen wurden Themen der städtebaulichen Entwicklung behandelt. Es wurde nach der Bedeutung der Wirtschaft bei der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung gefragt. Ein Beispiel hierfür ist die Einbindung neuer Handelsformen, wie Einkaufsstraßen, in die Stadtstruktur. Neue Einkaufsformen erfordern neue Finanzierungsformen. Große und kleine Unternehmen müssen nicht unbedingt als Konkurrenten auf dem Markt auftreten. Außerdem müssen die social costs stärker als bisher in die Finanzierungsüberlegungen miteinbezogen werden. Einkaufsmöglichkeiten stehen schließlich in engem Zusammenhang mit der Lebensqualität eines städtisches Raumes. Daraus ergibt sich das Problem eines zentralen oder dezentralen Angebots von Einzelhandel und Verkehr. Entscheidende Bedeutung für den Städtebau und den Handel hat die jeweilige Gesetzgebung. Es stellt sich die grundsätzliche Frage nach dem Sinn einer normativen Planung von Handelszentren. gk/difuStadtplanungStädtebauStadtgestaltungHandelEinkaufEinzelhandelHandelGesetzgebungHandelszentrum5. Internationaler urbanicom Kongreß, veranstaltet von urbanicom, Österreich. Wien, 26.-29. 4.1977.Graue Literatur075815