Gutschow, Niels1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558792Der Wiederaufbau Helgolands ist eine besondere städtebauliche und architektonische Leistung. Entscheidend für die auf Helgoland entstandene Qualität der gebauten Räume ist sicher der Maßstab: die Enge der Bremer Straße, die Staffelung des Theatergeländes und die unsymmetrischen Dachquerschnitte erzeugten eine Vielfalt und ein unverwechselbares Stadtbild. In nur wenigen Jahren entstand eine Ortschaft, die sich mit keiner anderen in der Bundesrepublik wiederaufgebauten Stadt vergleichen läßt. (str)WettbewerbLeitbildFarbgebungDachneigungWiederaufbauPreisrichterRaumbildungStadtplanung/StädtebauAllgemeinGedanken zum Wiederaufbau Helgolands. Tendenzen im Städtebau um 1952 - städtebauliche Leitbilder im Wandel der ersten Nachkriegszeit - dargestellt am Werk der am Wettbewerb beteiligten Preisrichter.Zeitschriftenaufsatz146737