Ahmed, Martin J.2015-11-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-658-09336-5https://orlis.difu.de/handle/difu/235585Der Autor zeigt, dass Bevölkerungsvorausberechnungen nicht nur den Umfang und die Altersstruktur einer Gesellschaft, sondern auch ihre zukünftige Bildungsstruktur voraus schätzen können. Wie ist es um die zukünftige Bevölkerungsstruktur Deutschlands bestellt, wenn Eltern mit höheren Bildungsabschlüssen weniger Kinder bekommen und die Zugehörigkeit zu Bildungsschichten weiterhin in messbarem Umfang an die Kindergeneration vererbt wird? Dieser Frage geht das erste Bevölkerungsvorausberechnungsmodell seiner Art mit empirischen Daten zu bildungsdifferenzieller Fertilität und intergenerationaler Bildungsmobilität nach und entwirft verschiedene Szenarien für die Alters- und Bildungsstruktur der Jahre 2030 und 2060.Deutschlands zukünftige Bildungsstruktur. Bevölkerungsvorausberechnungen unter Einbezug bildungsdifferentieller Fertilität und intergenerationaler Bildungsmobilität.MonographieDW29307BildungswesenBevölkerungsentwicklungAltersstrukturSozialschichtPerspektiveBildungsstrukturBildungsniveauBildungsmobilität