Vesper, Joachim1990-12-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/559560Wie weit die Umstrukturierung des Techniksystems die Grundtatsachen des Lernens angreift, alles überlieferte Wissen außerhalb der Reichweite der Erfahrung rückt, das hängt von der gesellschaftlichen Organisation der Automatisierung ab, steht im Gegensatz zum Bewußtsein eines angestiegenen Entfaltungsraums, den der einzelne abstecken und ausschreiten kann. Die statistischen Ergebnisse der Analyse zeigen diesen Gegensatz. Wo die Wirtschaftskraft hoch ist, dort trägt jede Ausbildung Früchte, wo der örtliche Index der Wirtschaftskraft unter dem Durchschnitt liegt, dort sind meßbare Prozente der Bildungsinvestitionen ökonomisch wertlos. Was der einzelne nach seiner Ausbildung werden kann, ist vom Ort abhängig, an dem er ausgebildet wurde und von der Zeit, in der er seine Ausbildung begann. difuFacharbeiterBerufsstartProblemraumWirtschaftsraumRegionale DisparitätArbeitsmarktArbeitBevölkerung/GesellschaftArbeitsbevölkerungBerufsstartprobleme junger Facharbeiter und Facharbeiterinnen in Nordrhein-Westfalen.Monographie147506