Gräf, PeterRuppert, Karl1980-07-112020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/463911Die Arbeit versucht, anhand einer kleinräumigen Analyse Wechselwirkungen von räumlichen Entwicklungen und sich ändernden Infrastrukturen aufzuzeigen. Grundlage des methodischen Ansatzes ist ein sozialgeographisches Arbeitskonzept, dessen Vorteil sowohl in einer Differenzierung menschlichen Handelns nach seinen Grundfunktionen als auch in einer nach gruppentypischen Verhaltensweisen differenzierenden Struktur-und Prozeßanalyse zu sehen ist. Die Arbeit konzentriert sich auf drei Problembereiche 1. Definition des Infrastrukturbegriffs; 2. Hypothesen über die Wechselwirkung von Infrastrukturen und Raumentwicklungen zur Raumrelevanz von Infrastrukturen, die am Beipsiel des Landkreises Miesbach/Oberbayern empirisch getestet werden; 3. Bedeutung infrastruktureller Maßnahmen an ausgewählten Beispielen für die Entwicklung von Aktivitäten innerhalb einzelner Grundfunktionen. Die enge Verknüpfung der Gestaltung von Infrastrukturen mit ihren Trägern, vorwiegend verschiedenen Gebietskörperschaften, unterstreicht den Zusammenhang dieser Arbeit mit den besonderen Aspekten der öffentlichen Wirtschaft. sg/difuInfrastrukturInfrastrukturinvestitionEntwicklungsprozessRaumordnungKreisplanungSiedlungsgeographieZur Raumrelevanz infrastruktureller Maßnahmen. Kleinräumliche Struktur- und Prozeßanalyse im Landkreis Miesbach, ein Beitrag zur sozialgeographischen Infrastrukturforschung.Monographie041949