Kirsten, Wolfgang1984-11-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/508863Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Probleme der Auswahl und der Förderung zentraler Orte.Zunächst werden die verschiedenen regionalpolitischen Aufgaben zentraler Orte diskutiert und funktionale Verflechtungen zwischen Zentralistätskriterien und Kriterien des finanziellen Bedarfs aufgezeigt.Dann werden regionalwissenschaftliche Verfahren zur Erfassung zentralörtlicher Strukturen behandelt.Mit Hilfe multivariater statistischer Methoden wird am Beispiel des Landesteils Schleswig eine Analyse der zentralörtlichen Strukturen demonstriert.Die Identifizierung bzw.Klassifizierung zentraler Orte wird nach den Funktionen Arbeitsplatz-, Ausbildungs-, Handels- und Dienstleistungszentralität vorgenommen.Den Abschluß des empirischen Teils bildet die Gegenüberstellung der Ergebnisse mit den von der Raumplanung des Landes Schleswig-Holstein ausgewiesenen Zentren.Daraus werden Schlußfolgerungen in bezug auf die regionalpolitischen Einstufungskriterien sowie Art und Umfang der finanziellen Förderung zentraler Orte im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gezogen. im/difuRegionalpolitikZentraler OrtVersorgungszentrumEntwicklungszentrumWachstumspolitikStadtumlandStatistikFinanzzuweisungClusteranalyseDiskriminanzanalyseMethodeFinanzausgleichSiedlungsgeographieWirtschaftspolitikPolitikRegionZentrale Orte als Instrument der Regionalpolitik.Monographie091525