Kuhn, Andreas2020-07-162020-07-162022-11-262020-07-162022-11-262019978-3-95773-278-1https://orlis.difu.de/handle/difu/577063Das Ziel der Arbeit ist es, Flurstücke, die durch die Eintragung von Dienstbarkeiten und Baulasten belastet sind oder mit diesen neu belegt werden können, im spezifischen Kontext mit innerstädtischen Wohnbaugrundstücken systematisch zu untersuchen. Neben dem Ursprung und den Entwicklungen von Dienstbarkeiten und Baulasten sollen auch ihre Zukunftsfähigkeit und ihr Einfluss auf die Projektentwicklung und Stadtteilentwicklung herausgearbeitet werden. Dabei soll aufgezeigt werden, dass diese Rechtsinstrumente auch als Gestaltungselemente für Planungsprozesse, gesellschaftliche Veränderungen, ökonomische Verbesserungen und ökologische Neuerungen dienen und deshalb auf den unterschiedlichsten städtebaulichen Ebenen Innovationen einleiten und diese unterstützen können.Integration von Dienstbarkeiten und Baulasten in die Projektentwicklung, Eine planerisch sozioökonomische Analyse für innerstädtische Wohnbaugrundstücke.MonographieStadtteilentwicklungNachverdichtungFlächennutzungWohnungsbauProjektentwicklungProjektmanagementRechtsinstrumentariumDienstbarkeitBaulastPlanungsprozessWohnbauflächeImmobilienbewertung