Feldhusen, Gernot1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518936Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Geschichte gemeinschaftlicher Wohnformen der letzten zwanzig Jahre und informiert über den aktuellen Stand unter besonderer Berücksichtigung einiger wichtiger sozialer und soziologischer Problembereiche. Bestimmend für die interlektuelle Geschichte des kollektiven Bauens sind Ideen und Ideale einer Gesellschaftstheorie, die aufgrund von Selbstvertrauen und Autonomie einzelne Gruppen die Kommunikation der Erwachsenen und Sozialisation der Kinder positiv beeinflusst sieht. Die Studie einer Reihe solcher Wohnexperimente zeigt, dass diese Ziele erreichbar sind, sofern die sozialen Differenzen des Wohnkollektivs nicht zu groß sind. (mh)WohnungsbauGemeinschaftGesellschaftGeschichteGemeinschaftseinrichtungGeschosswohnungsbauSozialverhaltenSozialstrukturSozialwissenschaftArchitekturgeschichteGemeinschaftswohnanlageKommunikationsflächeMassenwohnungsbauSozialgeschichteWohnformWohnen in der Gemeinschaft - Wunsch und Wirklichkeit. Communal living - Ideal and reality; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz102054