Spannowsky, WillyHofmeister, Andreas2012-03-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-86965-176-7https://orlis.difu.de/handle/difu/199800Die Erhaltung und Entwicklung attraktiver Innenstädte und der Beitrag der Bauleitplanung zum Klimaschutz, insbesondere durch die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien, gehören gegenwärtig und auch künftig zu den wichtigen Handlungsfeldern der Stadtentwicklung. Die Beiträge gehen schwerpunktmäßig Fragen zur Bewältigung der Lärmproblematik, des Artenschutzes und der Schrottimmobilien nach. Überdies wird die aktuelle Rechtsprechung zu den Instrumenten der Innenentwicklung nachgezeichnet und analysiert. Bei der Steuerung der Innenentwicklung und der Nutzung erneuerbarer Energien kommt neben dem Städtebaurecht vor allem dem Raumordnungsrecht eine bedeutende Steuerungsfunktion zu und derEinfluss auf die städtebauliche Planung.Aspekte der Innenentwicklung in der städtebaulichen Planung.MonographieDW25128StadtplanungStädtebauBauleitplanungInnenstadtAlternativenergieStadtklimaLärmRaumordnungsgesetzRechtsprechungInnenentwicklungKlimaschutzArtenschutz