Kloke, AdolfSchulze, EllenJäger, Hans-JürgenMüller, Susanne1988-04-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541424Zur Feststellung und Beurteilung möglicher Umwelteinwirkungen, die von einer geplanten Anlage ausgehen können, wurde die wissenschaftliche Literatur zur Frage der SO2- und HF-Wirkungen auf Pflanzen zusammengefaßt.Auswahlkriterien waren vor allem möglichst genaue Belastungsangaben (Konzentration und Dauer).Die wesentlichen biotischen, abiotischen und anthropogenen Einflußfaktoren, die bei der Bemessung des Schadensrisikos durch SO2 und HF zu berücksichtigen sind, werden beschrieben und bewertet.Kultur- und Wildpflanzen werden angeordnet nach der Schadstoffempfindlichkeit; für Pflanzenformationen werden Wirkungsschwellenbereiche angegeben.Alphabetische Pflanzenlisten geben einen Überblick über die getesteten Arten.Eine Handlungsanleitung enthält Prüfkriterien zur Beurteilung der Gefährdung der Vegetation in einem potentiellen Belastungsgebiet. difuLuftverunreinigungTA-LuftNaturVegetationPflanzenschutzSchwefeldioxidFluorwasserstoffEinflussgrößeMethodeBewertungUmweltpflegeLuftEntscheidungshilfen für die Prüfung in Sonderfällen nach TA Luft -Nr.2.2.1.3-.Teil I Beurteilung der Wirkung von Schwefeldioxid und Fluorwasserstoff auf die Vegetation. Umweltforschungsplan des BMUm, Umweltchemikalien.Monographie128886