Uhlig, Rainer1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960934-683Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/90999Es wird ein Verfahren der biologischen Bodensanierung beschrieben, das in kurzer Zeit eine hohe Effektivität erzielt. Die permanent kontrollierte, stationäre Anlage arbeitet mit hoher Sicherheit und Intensität. Durch wechselseitige anaerobe und aerobe Prozesse sowie durch geregeltes Zugeben von Nährlösung werden die beim Schadstoffabbau eingesetzten und die natürlichen Mikroorganismen aktiviert. Die behandelten Böden und Schuttmassen, zum Teil vermengt mit aufbereiteten und geschredderten Holzschnitzeln, kommen bei der Rekultivierung von Bergbauhalden und zur Abdeckung von Deponien zum Einsatz.Höhere Effektivität durch Hochleistungsbiologie.ZeitschriftenaufsatzI96020237BiologieEffektivitätSchadstoffBodenschutzÜberwachungContainerRekultivierungAltlastensanierungSanierungBodenreinigungKontaminationBiologisches VerfahrenBodensanierungSteuerung