Sheffi, Y.Daganzo, C.f.1983-10-182020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/500261Der Verkehrsplanungsprozess läuft traditionell auf einer sequentiellen und heuristischen Basis ab. Um dies zu ändern, wird ein erster Schritt in Richtung einer ganzheitlichen Verkehrsprognosemethodik vollzogen, indem aufgezeigt wird, dass viele, anscheinend ganz unterschiedliche Probleme, als analoge Routenwahlprobleme in abstrakten Netzen mit derselben Methodik behandelt werden können. Als Konsequenz aus diesen Analogien wird es möglich, Gleichgewichtsanalysen durchzuführen, und mehrere Probleme simultan zu behandeln. Im Vordergrund steht die Vorstellung eines entsprechenden Algorithmus. Die Bedingungen für das Gleichgewicht werden definiert, dazu wird ein Rechenansatz für die Lösung des Gleichgewichtsproblems vorgestellt. Die Lösungsmethode, die sich eines speziellen Modells zur Umlegung auf Routen bedient, soll dabei zur Erhöhung der Genauigkeit beitragen. DSVerkehrStraßenverkehrVerkehrsnetzVerkehrsberechnungAnalyseVerkehrsmodellVerkehrswirtschaftGleichgewichtsanalyseNachfragemodellModellComputation of equilibrium over transportation networks - The case of disaggregate demand models.Zeitschriftenaufsatz082688