Bauer, GerhardSpahn, Paul Bernd1992-05-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569772Hauptziel dieser Studie ist es, die Wettbewerbssituation Frankfurts vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch internationale Trends an den Finanzmärkten, der gestiegenen Wettbewerbsintensität unter den europäischen Wertpapierbörsen und der Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Gemeinschaft zu analysieren, um Strategeien für eine Stärkung und Weiterentwicklung der Stellung im Wettbewerb der europäischen Finanzplätze untereinander zu entwickeln. Zunächst werden in einem ersten umfassenden Schritt Auswirkungen auf den Bankenplatz Frankfurt unter folgenden Gesichtspunkten analysiert: Internationale Trends an den Finanzmärkten, Funktion der Börse und Auswirkungen der EG-Richtlinien auf die Wettbewerbsposition deutscher Finanzdienstleister. Zweitens sind die aus der umfangreichen Informationsaufbereitung und -bewertung hervorgegangenen Daten, Fakten und Meinungsbilder in einer Profilstudie zum Vergleich des Finanzplatzes Frankfurt mit anderen Finanzplätzen eingeflossen und zur Darstellung der Entwicklungspotentiale Frankfurts in Form von Szenarien verwendet worden. In einem dritten Schritt werden Empfehlungen an politische Entscheidungsträger erarbeitet. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß ein Beitrag zur Positionierung Frankfurts als europäisches Finanzzentrum beabsichtigt ist, der besonders die Entwicklungspotentiale des Standorts berücksichtigt. difuFinanzwirtschaftEG-BinnenmarktWettbewerbKreditunternehmenBörseAuswirkungEntwicklungstendenzSzenarioKapitalmarktWirtschaftspolitikStandortChancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt.Graue Literatur157770