ERTEILT2007-09-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/131622Mit dem Erwerb der ehemaligen Ernst-Ludwig-Kaserne hat Darmstadt im Jahr 2001 die Voraussetzung für die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers geschaffen. Mit der Entwicklung des ehemaligen Kasernengeländes am Rande der Darmstädter Heimstättensiedlung zum attraktiven Wohnstandort Ernst-Ludwig-Park zeigt Darmstadt, dass Konversionsmaßnahmen bei sorgfältiger Vorbereitung und mit kompetenten Partnern zügig, nachhaltig und zukunftsweisend realisiert werden können. Die öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) hat sich in der Entwicklungsgesellschaft GVD mit städtischer Mehrheitsbeteiligung bewährt. In kurzer Planungs- und Bauzeit wurden rund 270 Wohnungen in Reihenhäusern und im Geschosswohnungsbau realisiert, 50 Bäume gepflanzt, notwendige Infrastruktureinrichtungen wie die Kindertagesstätte, die Buslinie und der Lebensmittelmarkt standen bereits bei Einzug zur Verfügung. Mit rund 35.000 qm wurde der gesamte mineralische Bauschutt der Kasernen in die Lärmschuttschüttung eingebaut. 4.000 LKW-Fahrten konnten so vermieden werden. Die Dokumentation bietet einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Ernst-Ludwig-Parks und ihre Rahmenbedingungen. fu/difuALLErnst-Ludwig-Park. Städtebau für kostengünstige Eigenheime.Graue LiteraturCVME76QODF11130Stadt DarmstadtStädtebauWohnsiedlungKaserneWohnungsbauEigenheimBebauungKonversionsflächePublic-Private-PartnershipPlanungsentwicklung