Klärle, Martina2003-04-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520011434-5900https://orlis.difu.de/handle/difu/187203Im stark prosperierenden Landkreis Vechta lösen die vielfältigen Flächenansprüche mit zunehmender Flächenknappheit Nutzungskonflikte aus. Ansprüche bestehen an die Nutzung als Standort von Produktions-, Verkehrs, Wohn- und Freizeitaktivitäten, als Träger von Rohstoffen und als Teil der Umwelt. Studenten der Umweltwissenschaften und des Umweltmonitorings der Universität Vechta führten umfangreiche Analysen zur Situation des Landkreises, leiteten Lösungsmöglichkeiten ab und zeigten Entwicklungsmöglichkeiten auf. Nach der Beschreibung der Nutzungskonkurrenzen im Allgemeinen werden diese anhand der beiden Beispiele Landwirtschaft/Bebauung sowie Naturschutz/Verkehrsinfrastruktur vertiefend behandelt. Die aufgezeigten Konkurrenzen werden am Beispiel der Stadt Löhne analysiert. Anhand einer Szenarioanalyse wird untersucht, wohin sich der Landkreis mit großer Wahrscheinlichkeit entwickeln wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um zu einem nachhaltigen Landkreis zu werden. Die anschließend dargestellten Lösungsmöglichkeiten bieten eine Diskussionsgrundlage zur Verminderung der bestehenden bzw. zur Vermeidung zukünftiger Konflikte. kl/difuZukunftsorientierte Lösungsansätze für Raumnutzungskonflikte in einem agrarischen Intensivgebiet.Graue LiteraturDW11151LandwirtschaftLandwirtschaftliche SpezialisierungNutzungskonfliktFlächeEntwicklungstendenzSzenarioZukunftIntensivlandwirtschaft