Reichhold, Rainer2016-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/216284Das Handwerk ist traditionell ein besonders eng mit den Städten und Gemeinden verbundener Wirtschaftsbereich. Metropolen ebenso wie Kleinstädte und Dörfer sind wichtiger Standort der 133.000 Handwerksbetriebe und ihrer rund 766.000 Mitarbeiter aus den verschiedensten Gewerken. In einer vertieften Zusammenarbeit der ansässigen Betriebe und der kommunalen Politik liegt ein großes Potenzial für eine langfristig stabile Entwicklung. Aktuell stellt die Bewältigung der Flüchtlingssituation Kommunen und Handwerk vor große Herausforderungen. Hinzu kommt das Zukunftsthema Digitalisierung. Vor allem im ländlichen Raum, aber nicht nur dort, ist das Handwerk auf schnelle Netze angewiesen.Handwerk und Kommunen traditionell eng verbunden: Aktuelle Herausforderungen gemeinsam meistern.ZeitschriftenaufsatzDH22726HandwerkWirtschaftsentwicklungWirtschaftsstrukturStandortfaktorInfrastrukturausstattungLändlicher RaumVerdichtungsraumInformationstechnologieKommunikationstechnologieLeistungsfähigkeitAusländerEinwanderungIntegrationBerufsausbildungDigitalisierungBreitbandverkabelung