Altrock, UweGüntner, SimonHuning, SandraNuissl, HenningPeters, Deike2006-01-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-937735-03-8(Print) 1617-7037(Internet) 1617-7045https://orlis.difu.de/handle/difu/175769Die Beiträge spannen einen Bogen von sozial- und kulturwissenschaftlichen Betrachtungen des ländlichen Lebens über beispielhafte Erfahrungen sowie planungspolitische Überlegungen bis hin zu europäischen Perspektiven auf das Verhältnis von städtischen und ländlichen Räumen. Die beleuchteten Aspekte des Ländlichen reichen vom Eigenheimbau und -besitz über dörfliche Lebensstile, Innovationsmilieus in ländlich-peripheren Regionen, Vorstelltungen des Städters vom Land, über die Frage nach der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen als Ziel der Raumentwicklung bis hin zu einer Betrachtung der Verstädterungsprozesse von Dörfern im Umland großer Städte. Ergänzt wird die vorwiegend deutsche Perspektive durch einen Blick auf die Situation in den Niederlanden und im Beitrag über Gemeinschaftsgärten in Berlin und Buenos Aires, der zugleich die Richtung umkehrt und vom Lande in der Stadt erzählt. Auch in der Rubrik "Rundschau" ist in den Tagungsberichten und Buchbesprechungen vom Thema die Rede. oc/difuLandliebe - Landleben. Ländlicher Raum im Spiegel von Sozialwissenschaften und Planungstheorie.MonographieDO051202028DorferneuerungLändlicher RaumDorfUmlandVerstädterungGartenNaturStadtumlandLandlebenLandfluchtLebensstil