Renk, Jonas2019-04-092020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262018978-3-668-67869-9https://orlis.difu.de/handle/difu/257363Urbane Grüne Infrastruktur bezeichnet die strategisch geplante Stärkung und Vernetzung von Stadtgrün und ist unter anderem auf die aktive Nutzung von Ökosystemleistungen, die Entwicklung multifunktionaler grüner Freiräume sowie den Schutz und das Erleben der biologischen Vielfalt in Städten ausgerichtet. Dadurch kann Urbane Grüne Infrastruktur wesentlich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Es wird dargelegt, wie dieses Konzept in die kommunale Bauleit- und Landschaftsplanung deutscher Städte implementiert werden kann. Flächennutzungsplan und Landschaftsplan stehen dabei als formelle Planungsinstrumente für die gesamtstädtische Entwicklung im Fokus der Arbeit. Doch auch die nachgeordnete Ebene der verbindlichen Bauleitplanung mit den Instrumenten Bebauungsplan und Grünordnungsplan wird im Sinne einer anschlussfähigen und somit umsetzungsorientierten Planung eingebunden. Darüber hinaus werden informelle Planungsinstrumente berücksichtigt, die sich als Grundlage oder Ergänzung zur Flächennutzungs- und Landschaftsplanung für die Umsetzung der Urbanen Grünen Infrastruktur eignen.Urbane Grüne Infrastruktur als innovativer Planungsansatz für die Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in deutschen Städten.Urban Green Infrastructure as a new approach to land-use and landscape planning in German cities.MonographieDW33431FreiraumplanungLandschaftsplanungBauleitplanungGrünflächenplanungFlächennutzungsplanungStadtStadtbegrünungPlanungsempfehlung