Rodriges-Lores, JuanHarlander, TilmanBodenschatz, HaraldCalabi, DonatellaIndovina, FrancescoCeccarelli, PaoloGinatempo, NellaCampos-Venuti, Guiseppe1980-10-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/464565In Italien konnten sich die städtischen Bewegungen über eine ganze Reihe von Jahren hinweg in z. T. exemplarischer Weise entwickeln von vereinzelten und isolierten städtischen Protesten zu Massenorganisationen mit Klassencharakter, von Einzelforderungen zu umfassenden Konzepten einer alternativen Nutzung und Wiederaneignung der Stadt und des Territoriums. Auch eine sozialorientierte Kommunalpolitik hat in Italien - vor allem in den sog. ,,roten Regionen'' - eine eigene, langjährige Tradition, die mindestens seit Ende der 60er Jahre in zahlreichen Städten mehr oder weniger umstrittene praktische Ansätze sozialistischer Reformpolitik hervorbrachten. Der Band ,,Stadt, Planung und städtischer Konflikt'' stellt ausgewählte Texte aus der Planungsdiskussion in Italien zusammen. ew/difuPlanungsdiskussionKommunalpolitikKonfliktStadtplanungWerkberichte. Stadt, Planung und städtischer Konflikt. Ausgewählte Texte aus der Planungsdiskussion in Italien.Graue Literatur042613