Schroeter, Veronika1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/428711Sind die Parallelen zwischen modernen Militärbauten und dem Brutalismus in der Architektur zufällig oder folgerichtig ein Ausdruck unserer Zeit Dieser Frage geht die Verf. am Beispiel der zwischen 1940 und 1944 an der Atlantikküste von den deutschen Besatzern erbauten Bunker und Festungswerke nach. Dabei wird eine besondere Formensprache und Asthetik sichtbar, die diese rein unter funktionalen Gesichtspunkten erbauten Bunker kennzeichnet. Ein kurzer historischer Abriß der baulichen und strategischen Entwicklung der Festungsanlagen versucht, Sinn und Zweck des Atlantikwalls aufzudecken und zeigt, wie Frankreich heute mit den fast nicht demontierbaren Zeugen der Vergangenheit leben muß.LandesverteidigungsanlageHistorischÄsthetikGeschichtswissenschaftFormale Gestalt"Blockhäuser der Illusion" - Bunkerarchitektur 1940-1944.Zeitschriftenaufsatz002539